Auf den Spuren von König Charles III.
Am 15. Mai 2024 führte der jüngste Ausflug von WiB 34 Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Zug nach Chorin. Ein kurzer malerischer Waldspaziergang entlang des gleichnamigen Sees führte uns zum mittelalterlichen als Ruine erhaltene Zisterzienserkloster Chorin, ein bedeutendes Beispiel nordischer Backsteingotik. Nach einem kleinen Fühstück im Hofcafé erkundeten wir unter sachkundiger Führung durch Herrn Dr. Thielen die geschichtsträchtigen alten Gemäuer und den kleinen Friedhof.
Anschließend holte Ludolf von Maltzan, der Inhaber des Ökobetriebs Brodowin, den im letzten Jahr auch König Charles III. auf eigenen Wunsch hin besuchte, die Gruppe mit einem Kremserwagen ab. Alle genossen die Fahrt durch den sehr besonderen Wald mit seiner einzigartigen Baumkonstellation zum biologisch dynamischen landwirtschaftlichen Betrieb Brodowin. Hier wurden wir herzlich von Ludolf und Katja von Maltzan empfangen und in den Betrieb und seine Besonderheiten eingeführt.
Es werden Gurken, Tomaten und Salat angebaut, Milch zu Milchprodukten, Butter und Käse verarbeitet. Wer in Berlin wohnt, kann diese Produkte zusammengestellt mit Gemüse und Obst als Gemüsekiste bestellen und wird wöchentlich beliefert. Nach einem köstlichen Mittagessen im Hofladen Brodowin war der Nachmittag dem Thema biodynamischer Landwirtschaft (Demeter) und ihren anthroposophischen Grundsätzen nach Steiner gewidmet. Dieses Thema stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Unser Gastgeber konnte die vielen Fragen interessant und kompetent beantworten.
Sprichwörtlicher Höhepunkt des Tages war der Besuch des ‚kleinen Rummelsberges‘, der unter Naturschutz steht. Mit 81 Metern Höhe ist er der bedeutendste Aussichtspunkt der Region und bietet einen einzigartigen Blick über den Wesensee nach Brodowin und über die eiszeitlich geprägte Landschaft bis nach Polen. Es war ein malerischer Ausflug in die Uckermark. Das sonnige, warme Frühlingswetter trug noch zusätzlich zum Gelingen des Ausflugs bei.