Japanfeeling in Berlin
Unsere Fahrradtour im April 2022 führte uns zunächst durch das historische Lichterfelde-West. Treffpunkt war der S-Bahnhof dort, ein im Stil einer toskanischen Villa erbautes Gebäude, das am 15. Dezember 1872 eröffnet wurde. Initiator und Financier war der Hamburger Unternehmer Johann Anton Wilhelm von Carstenn, der auch die Villenkolonie Lichterfelde gründete, eines der ältesten Villenviertel Berlins. Hier findet man noch heute sehr viele schöne, denkmalgeschützte Häuser aus jener Zeit.
Entlang des Teltowkanals ging es weiter zur Kirschblütenallee in Teltow. Die Entstehung der Kirschblütenallee wurde 1990 von TV-Asahi, einem großen japanischen Fernsehsender, anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands initiiert. TV-Asahi rief seine Zuschauer zu einer großen Spendenaktion auf, bei der rund eine Million Euro zusammen kamen. Mit dem Geld wurde die Pflanzung von japanischen Kirschbäumen an prominenten Orten der deutschen Teilung finanziert. Allein 1100 dieser Kirschbäume wurden in den Jahren 1995 und 1996 von Anwohnern und Freunden entlang des 1,5 Kilometer langen ehemaligen Mauerstreifens in Teltow gepflanzt.
Zum Abschluß, gab es eine kleine Pause im neuen Hafen "Kleine Freiheit" in Teltow. Unsere nächste Tour am 22. Mai wird uns vom U-Bahnhof Ruhleben zum Palais Populaire führen.