Kunst gleich Kapital - Economics of Art

Wir hatten am 6. März 2023 einen inspirierenden und spannenden Abend im Palais Populaire, der ehemaligen Residenz der preußischen Prinzessinnen und heute Standort der Deutschen Bank für ihre Kunstaktivitäten. Unser Gastgeber und Vortragender, Friedhelm Hütte, ehemaliger Global Head of Art und heute Senior Art Advisor der Deutschen Bank, hat in seiner Funktion den Vorstand der Bank beraten, welche Kunstobjekte zu welchem Zeitpunkt gekauft werden sollten, und wer die Künstler der Zukunft sein könnten. Neo Rauch war beispielsweise in den 70er Jahren noch günstig, während er heutzutage unerschwinglich ist. Die Sammlung, eine der wichtigsten in Deutschland mit ungefähr 55.000 Objekten, reicht weltweit vom Deutschen Expressionismus über die Fauves, die ZERO-Gruppe, eine Kunstbewegung der Fünfziger Jahre, bis hin zu Photographien und vielem mehr. Selbstverständlich zählten zu Hütte‘ s Aktivitäten auch das Identifizieren „wertvoller“ Kunst an den unterschiedlichsten Standorten der Welt sowie das Verhandeln mit Auktionshäusern, privaten Sammlern, Museen, Galerien und den Künstlern selbst.

Wir erfuhren von der Bedeutung der Auktionshäuser und den Aktivitäten der großen Galerien wie zum Beispiel Gagosian und Zwirner. Berlin ist die Stadt mit der größten Galeriedichte in Deutschland.  Die ART COLOGNE war 1967 die erste Kunstmesse weltweit, gefolgt von späteren Gründungen wie der Art Basel/Miami, TEFAF, Arco in Madrid, Frieze usw. Zu den größten privaten Kunstsammlungen gehören die von François Pinault und Bernard Arnault in Paris. Die Wertschöpfungskette des Kunstmarktes generiert unglaublich viele Jobs, z.B. lokale Handwerker, Logistiker, Versicherungsagenten usw. Der Kunstmarkt ist aber auch ein idealer Platz für Geldwäsche. Preise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Ein Galerist würde ein Objekt „seines“ Künstlers auf einer Auktion eher selber kaufen, als es unverkäuflich zu lassen.

Im Anschluss an den Vortrag gab es eine lebendige und intensive Diskussion mit vielen Fragen. Abgerundet wurde der Abend im wunderbaren Restaurant, wo die Mitglieder dann noch die Gelegenheit zu einem geselligen Austausch hatten.