WiB-Führung durch Berlin-Dahlem am 10. März 2022

Viele bahnbrechende Entdeckungen - wie die Kernspaltung - und wissenschaftliche Erfindungen - der erste Uranreaktor, das Elektronenmikroskop - kommen aus Berlin-Dahlem. Ab 1912 wurde Dahlem zu einem Villenvorort, aber rund um den Thielplatz auch zu einem Wissenschaftsquartier entwickelt. Es entstanden die ersten Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Vorläuferin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft. Für ihre Zeit einzigartig verfügten die neuen Bauten über modernste Labortechnik, was international renommierte Forscher anzog. Albert Einstein, Otto Hahn und Lise Meitner gehörten zu den Dahlemer Forschern.

Der ca. 2-stündige Rundgang durch den historischen Forschungscampus, den die Gruppenleitung der WiB-Gruppe Wissenschaft, Forschung und Medizin für den gesamten Club organisiert hatte, begann am Harnack-Haus, das 1929 als internationales Gästehaus gebaut wurde. Den Spuren der zahlreichen Nobelpreisträgern folgend, führte er zu Meilensteinen der Wissenschaftsgeschichte. Hochkarätige Erfindungen und Entdeckungen wurden in der Führung durch Herrn Werner von der Max-Planck-Gesellschaft plastisch und verständlich erläutert und es floss manche Anekdote aus der Wissenschaftswelt der weiblichen und männlichen Protagonisten mit ein. Der Forschungscampus zeigte sich aber auch architektonisch sehr interessant.

Einen gemütlichen Abschluss bildete die Einkehr in ein nahegelegenes Kaffeehaus. Dort tauschte man sich in angenehmen Gesprächen auch über Wissenschaftseinrichtungen in den Ländern unserer diplomatischen Gäste aus.